Digitalisierung Handel 4.0

Digitalisierung im Handel: Schuhbranche im Wandel

  |   Branchen, Konsumgüter

Die Digitalisierung macht vor dem Komfort- und Orthopädie-Schuhfachhandel nicht Halt. So wirkt sich das neue, selbstbestimmte Kundenverhalten auch auf die spezifische Beratungssituation aus. Doch welche Chancen bieten sich durch die steigende Onlineaffinität der Käufer? Wie kann der Fachhandel die technischen Entwicklungen nutzen, um eine verbesserte Kundenbeziehung aufzubauen? Ein guter Fachverkäufer filtert die Wünsche und Vorlieben des Kunden aus einem Gespräch heraus. Der persönliche Kontakt, die Beratung und der Service erzeugen eine Kundenbeziehung, von der der Onlinehandel nur träumen kann. Dieses Wissen gilt es zu nutzen und mit den heutigen digitalen Kundenansprüchen zu verknüpfen.

 

Ein professionelles technisches System für das Customer Relationship Management (CRM) bedeutet gerade für kleine und mittelständische Unternehmen einen hohen Investitionsaufwand. Auch können die richtigen Rezepte zur Kundenbindung wie Rabattaktionen oder die Anbindung an Kundenkartensysteme nicht einfach aus dem klassischen Schuhhandel adaptiert werden. Für den Komfort- und Orthopädie-Schuhfachhandel müssen individuelle Kontaktpunkte geschaffen werden, um die Kundendaten zu bekommen und gleichzeitig einen Mehrwert zu bieten.

Digitalisierung im Handel: Shop der Zukunft

Ein Ansatz wäre das Image der orthopädischen Schuhe durch individuelle Designs aufzuwerten. Mit Hilfe von mobilen Tablets können 3D-Visualisierungen für den Kunden erlebbar gemacht werden. Die technischen Möglichkeiten sich seinen Schuh selbst zu konfigurieren bestehen bereits, so dass der Investitionsaufwand überschaubar ist. Benötigt wird ein Internetanschluss und lediglich eine Auswahlkonfiguration mit einer einfachen Logik, durch die sich der Kunde durchklicken kann. Dieses Konzept wird bereits in anderen Branchen wie beispielsweise in der Automobilindustrie für digitale Showrooms verwendet. So konnten wir beispielsweise für unsere Kunden ein professionelles Leadmanagement aufbauen und die Kundendaten in bestehende CRM-Systeme einbinden.

 

Mit den Angaben zu Fußstellung und Problematik als Basis kann der Käufer seine Schuhe selbst kreieren und zum Designer werden. Ein völlig neues Einkaufserlebnis, mit dem der Kunde im Orthopädie-Fachhandel nie gerechnet hätte und durch das er erstmals die Wirkung von Farbe, Grafik und Style selbst erleben kann. Vor allem bei orthopädischen Schuhen für Kinder können so Hemmungen gegenüber dem „anders sein“ abgebaut werden.

 

Entscheidend ist jedoch, das stationäre Einkaufserlebnis mit der Onlinewelt zu verbinden. So muss der Kunde den Einkaufsprozess zu Hause online fortsetzen können. Aus der Konfiguration muss daher ein Code generiert werden, mit dem der Kunde seine Konfiguration zu Hause ändern oder auch andern Familienmitgliedern und Freunden präsentieren kann. So wird die Einzigartigkeit der Schuhe mit einem digitalen Einkaufserlebnis verknüpft.

Digitalisierung im Handel: Nutzung von Kundendaten

Digitale Transformation CRM Schuhfachhandel

Digitale Transformation und CRM in der Schuhbranche

Mit Hilfe solcher Methoden gewinnt man Kundendaten, für die der Kunde auch gerne seine Einwilligung gibt. Denn gerade in Zeiten der strengen Datenschutzbestimmungen ist der Mehrwert für den Kunden entscheidend. Durch das spezifische Wissen über den Kunden können die Daten für individuelle Ansprachen und Aktionen gezielt genutzt werden. Denn was gibt es Schöneres für einen Kunden, als im richtigen Moment mit dem richtigen Angebot angesprochen zu werden: Wenn das Kind nach einem Jahr aus dem Schuh herausgewachsen ist oder die orthopädischen Schuhe der fußkranken Mutter nachbestellt werden müssen. Die individuellen Aussagen des Kunden aus dem Verkaufsgespräch, die technischen Daten aus der Beratung und die Vorlieben aus der digitalen Visualisierung schaffen dabei einen ganzheitlichen Blick auf den Kunden.

Die Digitalisierung macht vor dem Komfort- und Orthopädieschuhfachhandel nicht Halt. So wirkt sich das neue, selbstbestimmte Kundenverhalten auch auf die spezifische Beratungssituation aus.