Software-Qualitätssicherung: So lassen sich Kosten systematisch senken
Ist Software-Qualitätssicherung nichts weiter als das Durchführen von Tests, um mögliche Fehler zu identifizieren? In diesem Beitrag wollen wir Euch einen deutlich umfassenderen Ansatz vorstellen. Das Ziel dabei: Neben einer verlässlich hohen Software-Qualität die Gesamtkosten systematisch senken und zugleich die Kundenzufriedenheit erhöhen.
Warum Software-Qualitätssicherung mehr als Testen ist
Softwarequalität entsteht nicht durch Testen allein. Denn in den entsprechenden Testphasen können zwar Fehler aufgezeigt werden, doch deren Behebung ist oft sehr zeit- und ressourcenintensiv. Viel zielführender ist es dagegen, Fehler von vornherein zu vermeiden. Schließlich können Fehler bzw. Lücken in der Software bereits frühzeitig im Entwicklungsprozess entstehen.
Daher ist es unerlässlich, Maßnahmen zur Fehlervermeidung von Anfang an zu implementieren. Gefragt ist hier das gesamte Projektteam. Denn nur durch eine gemeinsame Anstrengung lässt sich eine hohe Qualität der Software sicherstellen. Dabei reicht es nicht aus, Fehler erst am Ende des Entwicklungszyklus durch Tests aufzudecken: Wesentlich effizienter ist es, sie schon zu Beginn zu vermeiden – etwa, indem die Qualitätssicherung bereits in das Anforderungsmanagement mit eingebunden wird.
Die Bedeutung von Testautomatisierung und KI
Neben dem frühzeitigen Vermeiden von Fehlern können auch der Einsatz von Anwendungen zur Testautomatisierung und die Nutzung von KI entscheidend zur Kostenvermeidung beitragen. Bei der Einführung solcher Tools entstehen zwar initial Mehraufwände, doch diese amortisieren mit der Zeit. Das zeigt sich besonders bei der Reduzierung der Testausführungszeiten und der Wartung von automatisierten Testfällen. Durch Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD) lässt sich die Qualität der Software dabei kontinuierlich überprüfen und verbessern.
Qualitätssicherung, UX und Kundenzufriedenheit
Die frühzeitige Einbindung geeigneter Maßnahmen zur Sicherung der Software-Qualität ist ein entscheidender Faktor zur Kostensenkung. Dabei geht es nicht nur um das Testen, sondern um die Implementierung eines umfassenden Qualitätssicherungsansatzes. Dies umfasst die gesamte Softwareentwicklungs-Pipeline – von der Anforderungsanalyse bis hin zur Bereitstellung und darüber hinaus.
Das Ziel ist dabei immer eine fehlerfreie User Experience (UX). Denn sie ist für die Kundenzufriedenheit entscheidend. Mangelhafte Software-Qualität kann also nicht nur zu hohen Kosten durch Nachbesserungen und Verzögerungen führen: Potenziell beschädigt sie auch das Vertrauen der Kunden in das Produkt.
Fazit: Ganzheitlicher Ansatz für nachhaltigen Erfolg
Entscheidend für eine hohe Softwarequalität ist eine ganzheitliche Strategie, die auf Fehlervermeidung, den Einsatz moderner Tools und die Einbindung des gesamten Projektteams setzt. Durch die frühzeitige Implementierung entsprechender Maßnahmen können Unternehmen nicht nur die Qualität ihrer Produkte verbessern, sondern auch langfristig Kosten senken und die Kundenzufriedenheit nachhaltig steigern.
Für alle, die tiefer einsteigen wollen: Hier findet Ihr einen Deep Dive zum Thema.
Daniel Loderer
M +49 151 62945816
Weitere Posts
Ist Software-Qualitätssicherung nichts weiter als das Durchführen von Tests, um mögliche Fehler zu identifizieren? In diesem Beitrag wollen wir Euch einen deutlich umfassenderen Ansatz vorstellen. Das Ziel dabei: Neben einer verlässlich hohen Software-Qualität die Gesamtkosten systematisch senken und zugleich die Kundenzufriedenheit erhöhen.