Software-Fehler bzw. Bugs können sich auf die Funktionalität einer Anwendung auswirken, Fehlerwirkungen erzeugen und auf diese Weise negative Kundenerlebnisse schaffen. Ein effizientes Defectmanagement ist also nicht nur grundlegend für eine einwandfrei funktionierende Software – sondern auch für eine reibungslose, zufriedenstellende Customer Experience.

Was aber ist „Defectmanagement“ genau? Das International Software Testing Qualifications Board (ISTQB) definiert den Begriff als „Prozess der Erkennung, der Analyse, der Bearbeitung und des Abschlusses eines aufgedeckten Fehlerzustands. Er umfasst Aufzeichnung, Klassifizierung und die Identifikation der Auswirkungen.“

Exakt in diesem Sinn hat Vision11 einen nachhaltigen und wirksamen Prozess für das Defectmanagement etabliert. Als zentraler Bestandteil des Testmanagements trägt dieser dazu bei, ein Software-Projekt kontinuierlich zu verbessern. Darüber hinaus liefert die Evaluierung der Ergebnisse unseres Defectmanagements wichtige Erkenntnisse über die aktuelle Qualität der Entwicklungen und den Zustand einer Software

Werden etwa zu viele kritische Bugs identifiziert, muss ausgewertet werden, ob die Software dem Kunden überhaupt ausgeliefert werden kann („Go Live“) – oder ob die aktuell ermittelten Fehler erst gefixed werden müssen, bevor der Software-Release erfolgen darf. Durch präzise Analysen der Defect-Situation liefern unsere Testmanager hier die valide Entscheidungsgrundlage.

Sprintzyklus im Defectmanagement-Prozess

Defectmanagement

Defectmangement: So gehen wir vor

1-Icon

Alle Defects, die im Rahmen manueller oder automatisierter Tests aufgedeckt worden sind, werden im Defect-Management-Tool dokumentiert und durch das Testmanagement voranalysiert. Auf dieser Basis werden den Entwicklerteams Tickets zur Fix-Bereitstellung zugewiesen.

2-Icon

Anschließend erfolgt eine Analyse der Software-Fehler durch den jeweiligen Entwickler. Dieser prüft sie auf Validität und stellt – falls erforderlich – einen Software-Fix bereit.

3-Icon

Im Anschluss verifizieren unsere Tester den bereitgestellten Fix und testen die Software erneut.

4-Icon

Bevor die Freigabe der Software im jeweiligen Release-Zyklus erfolgen kann, ist sicherzustellen, dass alle identifizierten Fehler beseitigt wurden.

5-Icon

Kontinuierliches Reporting, die Analyse der KPIs, die Ermittlung der Fehlerursachen und die stetige Testfokus-Adaptierung ermöglichen eine nachhaltige Defect-Prävention.

Fehler frühzeitig erkennen – Kosten effektiv reduzieren

Durch frühzeitige Fehlererkennung, präzise Ursachenanalyse und die stetige Adaptierung des Testfokus lassen sich Software-Bugs bereits in einem frühen Stadium erkennen und beheben. So können wir unseren Kunden einen kontinuierlichen Software-Auslieferungsprozess gewährleisten. Hohe Kosten durch spätere Nachbesserungen im Rahmen von Hotfixes lassen sich auf diese Weise effektiv vermeiden.

Unsere Referenzen

Ihr Ansprechpartner

Daniel Loderer

Daniel Loderer

+49 151 6294 5816

Insights aus dem Blog

Software-Qualitätssicherung: Mehr als nur Testen

Beim Thema Qualitätssicherung oder Qualitätsmanagement denken viele sofort an Materialprüfung in der Produktion. Im Softwarebereich wird das Testen von Software oft als gleichwertiges Äquivalent angesehen. Dabei ist Software-Qualitätssicherung weit mehr als stumpfes Testen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir auf, wie Software-Qualitätssicherung den Projekterfolg von Anfang bis Ende entscheidend beeinflusst und welche Vorteile sie bietet.

Softwarequalität: Wie sie wirklich entsteht

Ein allzu typischer Fall: Das Projekt läuft. Die Software ist entwickelt. Jetzt noch schnell durch die Testphase, um Qualität in das Produkt zu bekommen. Doch ist das der richtige Weg? Erreichen wir Softwarequalität alleine dadurch, indem wir die Software testen? Und: Ist die Testphase tatsächlich die einzige Prozessphase, in der sich Qualität erzeugen lässt?

Testautomatisierung: Qualität noch effizienter sichern

Mit der voranschreitenden digitalen Transformation steigen auch die Anforderungen der Kunden hinsichtlich Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit, Performance und Verfügbarkeit einer Software. Um diese Erwartungen zu erfüllen, sind Unternehmen darauf angewiesen, qualitativ hochwertige Software in immer kürzeren Zeiten zu liefern.

Software-Fehler bzw. Bugs können sich auf die Funktionalität einer Anwendung auswirken, Fehlerwirkungen erzeugen und auf diese Weise negative Kundenerlebnisse schaffen. Ein effizientes Defectmanagement ist also nicht nur grundlegend für eine einwandfrei funktionierende Software – sondern auch für eine reibungslose, zufriedenstellende Customer Experience.