Was auch immer Ihr tut, um eine exzellente Customer Experience zu ermöglichen: Fehler in der Software können diese Anstrengungen mit einem Schlag zunichte machen. Zusammen mit unserem Qualitätsmanagement sorgt Software Quality Assurance dafür, dass Eure Kunden die Vorteile der digitalen Interaktion mit reibungslos erleben können.
Die Qualität einer Software-Lösung ist die grundlegende Voraussetzung, um Kundenerlebnisse rundum positiv zu gestalten. Damit stärkt sie das Vertrauen der Kunden in Eure Marke – und auf diese Weise auch das Image Eures Unternehmens und Eure Platzierung im Wettbewerb. Die Vision11 Qualitätssicherung begleitet Euer CRM-Projekt daher schon von einem sehr frühen Zeitpunkt an – und sorgt dafür, potenzielle Fehler in jeder Projektphase effizient und zuverlässig zu beheben.
Die Faustregel dabei: Je früher ein Fehler identifiziert wird, desto geringer die Kosten für dessen Behebung. Konsequent betriebene Quality Assurance hilft aber auch, die Ausfallzeiten Eurer digitalen Services so gering wie möglich zu halten. So senkt sie effektiv die Risiken und trägt zur Steigerung der Wertschöpfung bei.
Durch die Integration von KI-Technologien in verschiedene Bereichen der Software Quality Assurance steigern wir die Effizienz der Entwicklungsprozesse zusätzlich – und erhöhen die Qualität und die Zuverlässigkeit Eurer Software-Lösungen.
Quality Assurance als ganzheitliches Konzept
Von Testmanagement bis Test Automation: Unsere Einzelleistungen greifen zu einem integrierten, ganzheitlichen Qualitätssicherungskonzept ineinander. Die genauen Leistungsumfänge richten sich individuell nach den jeweiligen Anforderungen. Im agilen Workflow lassen sie sich dann strukturiert in zeitlich und inhaltlich definierten Sprints abrufen.
Unsere Kompetenzen
Testmanagement
Unser Testmanagement liefert die Basis für die verlässliche Qualität Ihres Projekts. Im Rahmen spezifischer Testkonzepte werden dafür sämtliche „Spielregeln“ definiert. Dazu gehören etwa der Testzeitraum, der Testumfang sowie die individuell angepasste Teststrategie. Gleichzeitig überwachen unsere Consultants die Tests, weisen die Stakeholder in Reportings transparent auf Risiken hin und geben entsprechende Handlungsempfehlungen.
Anforderungsanalyse
Je früher die Qualitätssicherung in den Zyklus eingebunden wird, umso kostengünstiger lassen sich mögliche Fehler beheben. Deshalb sind unsere Testanalysten und Testmanager bereits bei der Anforderungsanalyse involviert – und unterstützen das Implementierungsteam nach dem Vier-Augen-Prinzip.
Testanalyse
Unsere Testanalysten arbeiten sich tief in Eure Anforderungen ein und beleuchten sie im Rahmen der Testfallerstellung von den verschiedensten Seiten. So lassen sich bereits in einer frühen Designphase Fehler identifizieren und kostengünstig fixen. Um die Testfälle so präzise wie möglich zu gestalten, tauschen sich die Testexperten auch intensiv mit den Business-Analysten aus.
Testdatenmanagement
Je komplexer eine Anforderung, desto unterschiedlicher sind die benötigten Testdaten. Wir übernehmen das Testdatenmanagement und stehen bereit, diese Daten für den Projektbedarf zu liefern.
Testing
Unser Team nutzt die unterschiedlichsten Testing-Methoden. So stellen wir Eure Anforderungen z. B. mit funktionalen und nicht-funktionalen Tests oder mit Last- und Performance-Tests auf die Probe. Um Unstimmigkeiten im Quell-Code aufzuzeigen, hat es sich darüber hinaus bewährt, einen Code-Review durchzuführen.
Defect Management
Einer der zentralen Einsatzbereiche der Qualitätssicherung ist das Überwachen der Defects. Dabei werden von den Testern eingestellte Defects voranalysiert und dann an die Ansprechpartner weitergegeben. Ebenso wichtig: die Nachverfolgung, um einen reibungslosen Defect-Fix in die Wege zu leiten. Durch zielgerichtete Defect-Calls werden die Stakeholder dabei auf die spezifischen Problemfälle und Risiken hingewiesen.
Test Automation
Besonders bei sehr agilen Projekten liegen Lösungen zur Test Automation nahe. Doch deren Einsatz lohnt sich nicht nur in diesen Fällen. Durch deren gezielte Anwendung bei Regression Tests etwa profitieren beide Welten von einer Automatisierung. Konstant und zeiteffizient wird die Software bei jeder Codeänderung automatisch einem Test unterzogen. So lassen sich Fehler in kritischen Basisfunktionen sehr schnell aufzeigen. Auch kurzfristige Releases können auf diese Weise noch einmal abgesichert werden.
Quality Assurance als ganzheitliches Konzept
Von Testmanagement bis Test Automation: Unsere Einzelleistungen greifen zu einem integrierten, ganzheitlichen Qualitätssicherungskonzept ineinander. Die genauen Leistungsumfänge richten sich individuell nach den jeweiligen Anforderungen. Im agilen Workflow lassen sie sich dann strukturiert in zeitlich und inhaltlich definierten Sprints abrufen.
Detaillierte Informationen zu den Leistungsbereichen finden Sie unter „Mehr erfahren“ auf den Rückseiten der Kacheln.
Unsere Referenzen
Ihr Ansprechpartner
Daniel Loderer
+49 151 6294 5816
Insights aus dem Blog
Nach jeder Iteration die gleichen Tests immer wieder manuell durchführen? Ein Alptraum für alle, die Prozesse so effizient wie möglich gestalten wollen! Und mit Recht fragen sich viele, ob es hier nicht einen besseren Weg gäbe, um wiederholbare Tests (Regressionstests) nachhaltiger, zeitsparender, weniger fehleranfällig und zugleich kostengünstiger zu gestalten. Unsere Lösung: Test Automation.