S/4HANA Landscape Transformation bei der Stadtwerke München GmbH
Eine moderne SAP Landschaft steigert die Effizienz, optimiert sowohl die interne und externe Kommunikation als auch Prozesse und vereinfacht das Datenmanagement sämtlicher Bereiche. Auch bedingt durch den voraussichtlichen End-of-Support für die aktuelle SAP ECC Plattform im Jahr 2025, steht die SWM vor der Herausforderung bestehende Versorgungsprozesse zukunftssicher und skalierbar zu gestalten. Vor diesem Hintergrund und um neue und zukunftsträchtige Geschäftsfelder zu erschließen und systemtechnisch und prozessual abzubilden, hat die Stadtwerke München sich entschlossen, die aktuelle SAP Systemlandschaft zu modernisieren. Hierfür wurde ein strategisches Konzernprogramm für den globalen Umstieg der vorhandenen SAP-Landschaft auf S/4HANA aufgesetzt.
Steps & Highlights
Um das S/4-Programm von SWM voranzutreiben, platzierte Vision11 das SAP Adoption Starter Programm (ASP) und konzipierte ein Vorgehen für die Umsetzung. In enger Abstimmung mit dem Lösungsanbieter und der Stadtwerke München wurden konzeptionelle, fachliche und technische Herausforderungen identifiziert, analysiert und auf dieser Basis das Konzernprogramm weiterentwickelt.
Innerhalb des Programms zur S/4HANA Landscape Transformation wurden die Kernrollen durch Experten von Vision11 besetzt. Gemeinsam mit SWM wurde ein solides Programmmanagement erarbeitet, strategische Ziele definiert, fachliche Anforderungen aufgenommen, mehrere parallel laufende Projekte etabliert sowie die entsprechende Roadmap für die Umstellung auf S/4 ausgearbeitet. Durch das erfolgreiche Einbeziehen der Prozess- und System-Verantwortlichen aus unterschiedlichen Domänen der Stadtwerke München in das S/4-Programm wurde frühzeitig eine fortlaufende unternehmensweite SAP-Strategie abgestimmt, klar definiert und entsprechend kommuniziert. Auch die von der S/4-Umstellung nicht direkt betroffenen Fachbereiche und Abteilungen der SWM wurden konsequent involviert.
Mehrwert
Durch die SAP- und S/4-Experten der Vision11 nahm das Programm sofort Fahrt auf. Sie stellten frühzeitig die Weichen für den aktuellen Projekterfolg. Den ausgearbeiteten Vorschlägen und Herangehensweisen wurde unternehmensweit gefolgt und durch das SAP ASP konnten entscheidende konzeptionelle, fachliche und technische Fortschritte erzielt und signifikante Erkenntnisse gewonnen werden. Problemstellungen, Abhängigkeiten und Risiken konnten sowohl bezüglich der Migration auf S/4 selbst als auch zwischen den von der Migration betroffenen Bereichen und Projekten klar aufgezeigt und entsprechend behandelt werden.
Mit der Durchführung eines initialen Readiness Checks für Business Functions, Custom Code, Add-ons und Simplification List wurden die entscheidenden technischen Maßnahmen für eine erfolgreiche Transformation der Systemlandschaft vorbereitet. Es wurden die wesentlichen GAPs zwischen SAP S/4HANA und dem bisherigen SAP ECC bzw. SAP IS-U identifiziert und beschrieben. Darüber hinaus wurde eine langfristige Ziellandschaft und -architektur unter Einbeziehen verschiedener Dimensionen wie Progressiv, Konservativ, Cloud und On-premise skizziert und eine strategische Roadmap mit Meilensteinen bis 2025 skizziert.
Die Übernahme der Projekt- und späteren Programmleitung durch die Vision11 ermöglichte der SWM einen „Kick Start“ in die Konzeption, Planung und Umsetzung der konzernweiten S/4HANA Landscape Transformation. Alle relevanten Mitarbeiter und Stakeholder wurden innerhalb kurzer Zeit gewonnen und aktiv eingebunden. Dies sorgte in Verbindung mit einer starken konzerninternen Kommunikation und der aktiven Einbindung internen Ressourcen über alle Ebenen und Bereiche hinweg für eine sehr positive Wahrnehmung des S/4-Programms innerhalb des Konzerns. Auf dieser Basis wird das laufende Programm auf weitere Bereiche ausgeweitet und fortgeführt.